Jede Nahrung, die wir zu uns nehmen, muss im Körper verdaut werden. Dabei erfolgt zuerst im Mund die grobe Zerkleinerung und eine erste enzymatische Spaltung von Kohlenhydrat-Anteilen der Nahrung. Im Magen werden anschließend durch die Magensäure und weiter durch Verdauungsenzyme (Pepsine) Eiweiß-Anteile grob vorverdaut. Anschließend wird im Dünndarm der Speisebrei mit Galle und Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse vermischt und emulgiert. Durch diese Enzyme erfolgt nun die endgültige Aufspaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß. Erst nach diesem vollständigen Verdauungsprozess können die zerlegten Nahrungsbruchstücke über die Darmschleimhaut aufgenommen und ins Blut abgegeben werden.
Bitterstoffe in unseren Lebensmitteln haben die Funktion, die Produktion der Verdauungsenzyme anzuregen. Sie sind auch unter der Bezeichnung „Digestiva“ bekannt.
MAGEN
Bitterstoffe aus der Enzianwurzel regen die Produktion von Magensaft an und unterstützen so die Magenfunktion.
VERDAUUNG
Amylase, Cellulase, Lactase, Protease und Lipase unterstützen die körpereigenen Verdauungsenzyme.
Einnahme
Bei Raumtemperatur, trocken und lichtgeschützt lagern. Vor Wärme schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.